Pressestimmen
04.07.2020
Florian Felix Weyh, Deutschlandfunk Kultur
»Lassen wir uns um Himmelswillen die Welt nicht vom Gesindel mit seiner Gesindelgesinnung erklären. Das muss man lesen, wirklich! Und zwar jeder!«
Juni/Juli 2013
Buchkultur
»Sabine Friedrich hat ein umfassendes Opus über den deutschen Widerstand unter Hitler verfasst.«
14.03.2013
Gert Scobel im Gespräch mit Regina Ziegler, 3satbuchzeit
»Wenn Sie angefangen haben, können Sie gar nicht mehr aufhören.«
01.03.2013
Rudolf Barrois, Der neue Tag
»Die sorgfältige Recherche bis ins kleinste Details, die kluge Ausschöpfung der unzähligen Quellen machen dieses Werk zu einer beispielhaften Dokumentation im besten historischen Sinne.«
Januar-Februar 2013
Carsten Tergast, Bücher
»Wer den Roman liest, begreift: Das Gute kommt nicht in die Welt, es ist da.«
14./15.12.2012
Christiane Badenberg, Ärzte-Zeitung
»Die Geschichte des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus fasziniert bis heute viele Menschen.«
28.11.2012
Daniela Deeg, Augsburger Allgemeine
»Auf über 2000 Seiten ist eine Collage entstanden, die historische Quellen mit literarischer Fiktion mischt.«
17.11.2012
Annerose Kirchner, Ostthüringer Zeitung
»Zu bewundern ist der bedingungslose Mut der Autorin, sich diesem übermächtigen Thema zu stellen.«
15.11.2012
Eckart Baier, Börsenblatt
»In ihrem Roman ›Wer wir sind‹ beschreibt Sabine Friedrich das Leben im deutschen Widerstand. Ein Buch über die großen Fragen des Seins.«
12.11.2012
Alex Dengler, denglers-buchkritik.de
»Ein Buch wie ein Denkmal für die Helden des deutschen Widerstands. Ein Meilenstein der deutschen Literatur!«
November 2012
Ulrich Faure, Buchmarkt
»Sabine Friedrichs Roman über den deutschen Widerstand (Rote Kapelle, Weiße Rose, Kreisauer Kreis, 20. Juli) unter dem Titel ›Wer wir sind‹ darf schon jetzt eine Sonderstellung in der deutschen Literatur für sich beanspruchen.«
18.10.2012
Stefan Brams, Neue Westfälische
»Sabine Friedrich hat unter dem Titel ›Wer wir sind‹ einen monumentalen Roman über den deutschen Widerstand gegen Hitler geschrieben.«
17.10.2012
FOCUS Online
»Sabine Friedrich bleibt historisch genau, immer eng an den Quellen, gerät aber nie ins Dozieren. Sie umspannt dabei mehr als ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte.«
17.10.2012
FOCUS Online
»Deshalb ist ›Wer wir sind‹ nicht nur ein Buch über den deutschen Widerstand, sondern auch ein großer Gesellschaftsroman.«
13.10.2012
Michael Kluger, Frankfurter Neue Presse
»Es ist ein überwältigender zeithistorischer Roman, der einen ganzen Kosmos entfaltet, ein Buch über die Nazi-Zeit, ein Buch über jene, die im Widerstand waren.«
12.10.2012
Sarah Hofmann, Deutsche Welle, dw.de
»Ein Roman, in dem die Verkettung unglücklicher Umstände eine wichtige Rolle spielt. Sabine Friedrich beleuchtet auch diesen Teil der Geschichte des deutschen Widerstands.«
08.10.2012
FOCUS
»Der 2000-Seiten-Roman über den Widerstand gegen Hitler erzählt spannend Geschichte in Geschichten. Beeindruckende Zeitzeugen in einem zeitlosen Werk.«
40/2012
Gerhard Spörl, Der Spiegel
»Das Buch gehört zu den spektakulären Neuerscheinungen in diesem Herbst.«
18.08.2012
Pforzheimer Zeitung
»Die Lebensgeschichten all dieser Menschen mit ihren vielfältigen freundschaftlichen, beruflichen oder verwandtschaftlichen Verbindungen treffen uns in diesem Roman mit einer unglaublichen Wucht.«Mario Schwegmann, Stadtblatt Osnabrück
»›Wer wir sind‹ ist eine Herausforderung für den Leser, aber ein Werk von bleibendem Wert.«
Heft 12/2013
Prof. H. Nizze, Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern
»›Wie das Gute in die Welt kommt,‹ zeigt Sabine Friedrich in ihrem gewaltigen, zeitübergreifend beachtenswerten und unbedingt empfehlenswerten Roman ›über den deutschen Widerstand‹.«
31.10.2013
Volker Heigenmooser, literaturkritik.de
»Sabine Friedrich schreibt mit viel Empathie bis zu großer Sympathie für ihre Figuren. Das ist die Voraussetzung dafür, dass uns Lesenden diese Personen sehr nahekommen.«
01.06.2013
Christel Berger, Ossietzky - Zweiwochenschrift für Politik/Kultur/Wirtschaft
»Sabine Friedrich hat bewundernswert umfangreich recherchiert und sich bemüht, alle politischen Facetten des Widerstandskampfes zu berücksichtigen.«
23.04.2013
Ulrike Langer, infranken.de
»Damit sei ihr ein spannender, hoch emotionaler und bei aller Länge auch sehr gut lesbarer Roman geglückt.«
April-Mai 2013
Bücher-Magazin
»Hier hat Sabine Friedrich wirklich Großartiges geleistet.«
April 2013
Sebastian Laux, Rhein-Magazin
»Die Lebensgeschichten all dieser Menschen mit ihren vielfältigen freundschaftlichen, beruflichen oder verwandtschaftlichen Verbindungen treffen uns in diesem Roman mit einer unglaublichen Wucht.«
März 2013
inTro - Kundenmagazin der Stadtwerke Troisdorf
»Sehr empfehlenswert!«
Dezember 2012
Mario Schwegmann, Stadtblatt Osnabrück
»›Wer wir sind‹ ist eine Herausforderung für den Leser, aber ein Werk von bleibendem Wert.«
16.11.2012
Marianne Natalis, Altmühl-Bote
»Sechs Jahre lang ist Sabine Friedrich abgetaucht in die Geschichte des Widerstands und ihren Roman.«
15.11.2012
Sabine Jansen-Nöllenburg, LZ Rheinland
»Die Geschichten dieser mutigen Widerstandskämpfer und ihre Beziehungen untereinander sind in diesem wichtigen und opulenten Roman zu lesen, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.«
10.11.2012
Gabriele Weingartner, Die Rheinpfalz
»Es ist eine Sensation, wenn denn Bücher überhaupt noch eine Sensation wären.«
November 2012
Klaus Walther, Lesart
»Vielleicht müsen solche Versuche unternommen werden, unvergessene Geschichten aus der Geschichte rufen immer wieder nach neuer Erkundung und Bewertung.«
02.10.2012
Ingrid Mosblech-Kaltwasser, lifestylesite.de
»›Wer wir sind‹ ist ein ganz wichtiger und berührender Roman, der zeitlose moralische Fragen neu stellt, deren Beantwortung wir uns auch heute nicht entziehen können.«
02.10.2012